Wir leben in einer Welt, in der Werbung agiler, effizienter und intelligenter eingesetzt werden muss. Das Konsumentenverhalten auf den Social-Media-Plattformen wie Facebook, YouTube oder TikTok wechselt ständig. Fast täglich werden neue Trends gesetzt. Um hier Schritt halten zu können, müssen neue Marketing-Strategien eingesetzt werden. Eine Möglichkeit bietet hier UGC-Marketing.
Starre Werbeanzeigen, keine Dynamik und keine schnell konsumierbaren Elemente? User vertrauen Usern. Influencer und Creator wirken authentisch und sind real, sie sind für die Konsumenten greifbar. Die User generieren Content in Form von Videos. Spezielle UGC-Briefings liefern hierfür alle Hintergründe, die in die Videos mit einfließen sollen. Diese werden dann inklusive Nutzungsrechte an die Firmen übergeben. Sie bringen die Produkte lebhaft und glaubwürdig optimal zu den jeweiligen Zielgruppen. Das macht UGC als Marketing-Instrument so erfolgreich. Doch für eine vielversprechende UGC-Marketing-Strategie müssen mehrere Faktoren beachtet werden, um die Wettbewerbsfähigkeit und somit den Erfolg des Unternehmens zu gewährleisten.
Als Ausgangspunkt müssen die Ziele der jeweiligen UGC-Kampagne klar definiert werden. Welche Produkte werden verwendet? Wo liegen die USP’s (Unique Selling Propositions)? Welche Ressourcen können verwendet werden? All diese Komponenten müssen mit in die UGC-Kampagnenplanung miteinfließen. Eine tiefgreifende Marktanalyse ist ebenfalls unabdingbar. Anhand der bereits gesammelten Informationen werden intensive Zielgruppenanalysen gefahren, um die Produkte optimal zum Konsumenten zu bringen. Sind die Ziele und genaue Targetierungspunkte getroffen, lassen sich Marketing-Instrumente auswählen.
UGC können eine Vielzahl an Marketing-Instrumente bedienen. Hervorragend eignet sich UGC im Performance-Marketing. Die produzierten Werbevideos lassen sich optimal in Anzeigen auf den Sozialen-Plattformen ausspielen. Diese Art von Werbung bedeutet durch ihre Authentizität eine deutliche Steigerung des ROI (Return on Investment). Voraussetzung sind hier Creators, welche zum Unternehmen und deren Zielen passen. Das UGC-Video kann vom Unternehmen jedoch auch auf der eigenen Website bzw. Kanal genutzt werden. Der Zielgruppe wird somit das Gefühl gegeben, ein Teil der Community zu sein. Der generierte Austausch zwischen der Firma und den Kunden wird enger, dies führt ebenfalls zu einer hohen Authentizität und somit zu höheren Conversion-Rates und Social-Proof.
Doch wie findet man den passenden Creator? Nun, hierfür gibt spezielle UGC-Agenturen. Diese bieten einen großen Pool aus geprüften UGC-Creators. Umfassende Informationen zu Kategorien, Fähigkeiten, Leidenschaften und Erfahrungen sind bekannt und in Datenbanken hinterlegt. Je nach Umfang, Leistung und Länge der UGC-Videos werden feste Preise angeboten. Dies spart Zeit, verbessert die zielgenaue Targetierung und ermöglicht eine genauere Kalkulation für bevorstehende Kampagnen.