Zurück zur Übersicht

Canonical Tag

Was ist ein Canonical Tag?

Jeder der sich mit dem Thema SEO auseinandersetzt, stößt früher oder später auf Canonical Tags. Wenn dieselben Inhalte auf mehrere Seiten einer Website verwendet werden, ist es empfehlenswert ein Canonical Tag zu verwenden. Wie das geht und wie sie dein Ranking in SEO für zum Beispiel Google verbessern können erfährst du hier!

Ein Canonical Tag ist ein Kürzel für einen bestimmten HTML-Code, der auf einer Website verwendet wird. Dieser Code wird in der Regel hinzugefügt, um das Ergebnis von Suchmaschinen, wie zum Beispiel Google zu beeinflussen. Ein Canonical Tag besteht aus zwei Teilen: dem "canonical" Attribut und dem Quellcode des Tags. Das Attribut gibt an, welcher URL der Quellcode entsprechen soll. Der Quellcode des Tags enthält die Anweisungen für die Suchmaschine, welche URL tatsächlich angezeigt werden soll.

Ein Canonical Tag wird eingesetzt, um zu vermeiden, dass eine Seite als Duplikat einer anderen Seite betrachtet wird. Dies ist besonders wichtig, wenn eine Seite mehrere URLs aufweist, beispielsweise aufgrund von unterschiedlichen Schreibweisen oder dem Einsatz von Parametern. Der Canonical Tag gibt zum Beispiel Google die Information, welche URL als Original anzusehen ist und welche URL als Duplikat betrachtet werden kann.

Muss ich einen Canonical Tag verwenden?

Ein Canonical Tag muss verwendet werden, wenn zwei oder mehr URLs verschiedene Inhalte anzeigen, aber den gleichen Inhalt haben sollen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn mehrere URLs für die gleiche Seite angezeigt werden. Um nun Duplicate Content zu vermeiden, ist die Verwendungs dieses Tags sehr empfehlenswert. Gerade in SEO (Search Engine Optimization) findet er gerne Anwendung. Ein Canonical Tag kann auch verwendet werden, um bestimmte Komponenten in einer Seite zu identifizieren, die in verschiedenen URLs angezeigt werden sollen. Häufig ist dieses Tag zum Beispiel bei Onlineshops sehr hilfreich, wo bei einem Produkt verschiedene Varianten, wie Farbe & Größe enthalten sind, da die URLs mit dem Inhalt und den Produktbeschreibungen sich sonst doppeln würde und wir sonst Duplicate Content haben.

Wie wird ein Canonical Tag eingesetzt?

Ein canonical Tag kann sowohl in HTML- als auch in XML-Dateien verwendet werden. In beiden Fällen muss er jedoch im HEAD-Bereich der Datei platziert werden. Um einen canonical Tag in einer HTML-Datei zu nutzen, muss die Zeile" link rel="canonical" href="URL der korrekten URL" / "enthalten. In XML-Dateien muss die Zeile" uri canonical /uri "verwendet werden. Die meisten CMSs unterstützen die Nutzung von canonical Tags natürlich auch natively. So ist es beispielsweise bei WordPress möglich, einen canonical Tag direkt in der Administrationsoberfläche für eine Website hinzuzufügen.

Worauf muss beim Verwenden von Canonical Tags geachtet werden?

Es gibt einige Fehler, die im Zusammenhang mit Canonical Tags auftreten können. Da gerade in SEO vermieden werden muss, duplicate content zu verwenden, ist es ratsam, Suchmaschinen, wie Google darauf hinzuweisen. Zu den häufigsten Fehlern gehören:

1. Die Verwendung von Incorrectly Formatted URL:

Wenn Sie eine URL in Ihrem Canonical Tag nicht richtig formatieren, kann dies dazu führen, dass Google oder eine andere Suchmaschine die URL nicht erkennen und sie daher nicht indexieren. Dies kann dazu führen, dass Ihre Seite in den Suchergebnissen nicht angezeigt wird.

2. Die Verwendung von Rel=canonical auf Nicht-Canonical Pages:

Wenn Sie versuchen, eine Nicht-Canonical Page mit einem Canonical Tag zu optimieren, wird dies nicht funktionieren. Suchmaschinen werden die Nicht-Canonical Page ignorieren und stattdessen die Canonical Page indexieren. Dies kann dazu führen, dass Sie Traffic auf Ihrer Nicht-Canonical Page verlieren.

3. Die Verwendung von mehr als einem Canonical Tag auf einer Seite:

Wenn Sie versuchen, mehr als einen Canonical Tag auf einer Seite zu verwenden, wird dies nicht funktionieren. Suchmaschinen werden nur den ersten Canonical Tag beachten und die anderen ignoriert. Dies kann dazu führen, dass Sie traffic auf Ihrer Seite verlieren.FazitGerade wenn es an die Optimierung der eigenen Website für organische Suchergebnisse geht (SEO), sollte darauf geachtet werden, keinen duplicate content zu verwenden. Gerade Suchmaschinen, wie Google kann das mit der Verwendung eines Canonical Tags vermieden werden.eines Canonical Tags vermieden werden.

Wo können wir Dich unterstützen?

Welcher Marketingkanal ist der Richtige für Dich und Dein Unternehmen?

Wir beraten Dich gerne!

Fülle einfach das Formular aus

Diese Einträge könnten
Dich auch interessieren